Für Yealink-Telefone gelten prinzipiell die Konfigurationshinweise wie für Snom-Telefone.
Siehe:
Connect Error / Authentication Error
Ab Firmware-Version x.73.x.x erfolgt das Yealink-Login über eine Internet-Explorer Komponente. Wenn die IP-Adresse des Yealink-Telefons nicht in den Sicherheits-Zonen "lokales Intranet" oder "vertrauenswürdig" enthalten ist, kann ggf. keine HTTP-Verbindung zum Telefon hergestellt werden.
Stellen Sie daher zunächst sicher, dass Sie sich mit dem Internet Explorer am Yealink Telefon anmelden können.
Die Ursache für ein "TCP connect error" kann auch sein, wenn unter dem Tab "Action URLs" eine falsche lokale IP-Adresse gebunden ist. Probieren Sie es im Zweifelsfall mit allen IPs, die unter "Action URLs" zur Auswahl stehen.
Weitere Hinweise siehe: Verbindung
Kein HTTPS / SSL: Die CTI-Steuerung funktioniert nur per HTTP (nicht per HTTPS / SSL)! Stellen Sie daher bitte sicher, dass das Yealink-Telefon HTTP für die Web-Konfiguration unterstützt.
Die Einstellung zu HTTP/HTTPS finden Sie in der Yealink Web-Konfiguration unter [Netzwerk > Erweitert]. Deaktivieren Sie hier ggf. HTTPS.
Sollte HTTPS über die Auto-Provisionierung erzwungen werden, können Sie diese ggf. im Yealink abschalten unter: [Einstellungen > Automatische Bereitstellung > PNP = Aus].
Internet Explorer - Proxy-Einstellungen: Wenn in Ihrem Internet Explorer ein "restriktiver" Proxyserver eingetragen ist, kann der Login-Test oder das Öffnen des Yealink-TAPI-Gerätes fehlschlagen. Tragen Sie in diesem Fall die Yealink-IP als Ausnahme im Internet Exporer ein unter: [Internetoptionen > Verbindungen > LAN-Einstellungen > Proxyserver > Erweitert > Ausnahmen].
Fernsteuerung erlauben
![]()
Yealink Telefone besitzen eine Sicherheitsfunktion, so dass eine Steuerung (Wählen, Rufannahme) nur von bestätigten IP-Adressen aus möglich ist.
Dazu muss die IP-Adresse Ihres Rechners in der "Action URI allow IP List" eingetragen sein. Siehe: [Yealink-Web-Konfiguration > Features > Remote Control > Action URI allow IP List]. Die Eintragung der Rechner-IP sollte der CTI Client normalerweise selbständig vornehmen. Oder Sie tragen manuell "any" ein, um "Remote Control" von allen IP-Adressen aus zu erlauben.
Im Kontext des Asterisk TAPI-Treibers gibt es noch Probleme mit der Firmware x.73.x.x. Die "Action URI allow IP List" muss in diesem Fall manuell per Webbrowser gesetzt werden.Welche lokale Rechner-IP verwendet wird, ergibt sich aus der Treiber-Konfigurations-Einstellung auf dem Reiter "Actions URL". Im Kontext des "TAPI for foncloudPbx Treibers" ist es der Reiter "Lokale IP".
Wenn die "Action URI allow IP List" erstmalig gesetzt oder geändert wurde, ist bei der nächsten Wahl per CTI/TAPI die Aktion einmalig am Telefon zu bestätigen. Anschließend werden auch CTI-Funktionen wie "Rufannahme" vom Telefon ausgeführt.
CTI-Wahl funktioniert nicht
Zur Problembehebung können Sie folgende Schritte ausführen:
Überprüfen Sie, dass eine manuelle Wahl am Telefon korrekt ausgeführt wird.
Überprüfen Sie, ob Sie sich mit dem Internet Explorer am Yealink Telefon anmelden können. Es ist HTTP zu verwenden (kein HTTPS / SSL)!
Hinweis: Es ist explizit der Internet-Explorer (32 Bit) zu verwenden, da der CTI Client für das Login auch den Internet Explorer unsichtbar verwendet. Das Passwort ist über Kopieren+Einfügen einzugeben. Hintergrund: Bei einem Kunde hat das Login nur funktioniert, wenn das Passwort manuell eingetippt wurde.Starten Sie das Telefon neu. (Einfach das 5V Netzkabel ziehen und neu stecken.)
Installieren Sie bitte die aktuelle foncloud Programmversion.
Im CTI Client ist unter [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) > Treiber-Konfiguration > Tab "Wählen" > Identität für gehende Verbindungen] einzustellen auf "Aktive Identität vom Telefon verwenden".
Beachten Sie die Hinweise oberhalb zu "Fernsteuerung erlauben".
Wichtig ist auch die korrekt eingestellte lokale Rechner-IP auf dem Reiter "Actions URL".Starten Sie den CTI Client neu über [Datei > Anwendung neu starten].
Starten Sie eine Wahl per CTI. Wenn im Telefondisplay die Meldung "Allow Remote Control" erscheint, ist diese einmalig am Telefon zu bestätigen.
- Überprüfen Sie, ob Sie über die Yealink-Web-Konfiguration eine Wahl initiieren können: [Verzeichnis > Telefonanruf-Info > Nummer wählen].
- Wenn das nicht funktioniert, könnte es an einer speziellen Yealink-Firmware von Ihrem VoIP-Anbieter liegen (so bei TelekomCLOUD aufgetreten).
Installieren Sie ggf. testweise die offizielle Yealink-Firmware passend zu Ihrem Yealink-Telefon von: [www.yealink.com > SUPPORT > DOCUMENTS & SOFTWARE / DOWLOAD].
Hinweis: Unter [Einstellungen > Automatische Bereitstellung] können Sie im Yealink die Autoprovisionierung abschalten, indem Sie [PNP = Aus] setzen und die [Server-URL] löschen.Gruppenruf
Problem: Wenn über eine Gruppe mehrere Telefone parallel klingeln und das Gespräch von einem anderen Gruppenteilnehmer angenommen wird, meldet das eigene Telefon leider keine Action URL. Der eigene CTI Client bekommt also nicht mit, dass das eigene Yealink Telefon nicht mehr klingelt.
Lösung: Unter [Optionen > PhoneDialog (TAPI-Gerät) > Treiber-Konfiguration > Weitere] können Sie ein "Timeout für eingehende Anrufe" festlegen.
Yealink ist ein registriertes Warenzeichen der Xiamen YeaLink Network Technology Co., Ltd. http://www.yealink.com